Von dem am 3. Juni 2020 im Bundeskoalitionsausschuss beschlossenen Konjunkturpaket sol- len auch neun Milliarden Euro in die Förderung der Wasserstofftechnologie fließen. „Wir ste- hen hinter der Wasserstofftechnologie!“ bekundet der Vorsitzende Alessio Selalmatzidis.

„Gerade bei den Antriebsarten im Verkehr sehen wir in ihr eine Chance auf einen klimafreund- lichen Umstieg“ ergänzt Karlotta Puls. Cäcilia Gernand freut sich ebenso über die nationale Wasserstoffstrategie: „Wasserstoff zu erzeugen erfordert eine Menge von Wasserstoffanla- gen, in denen der Rohstoff Emissionsneutral produziert werden kann. Wir freuen uns, dass der Bund nun endlich auch eine Chance in dieser Technologie sieht und dies auch fördert.“

„Neue Märkte und Technologien für sich zu gewinnen ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft der deutschen Wirtschaft“ merkt Ronin Zerulla an.

Im Gegensatz zu den batteriebetriebenen E-Autos sehen wir bei Wasserstoffantrieben eine reale und klimafreundliche Alternative zu den Verbrennungsmotoren. Die Wasserstofftechnik ist im Aufschwung und wird sich langfristig am Markt etablieren.

Der Vorstand appelliert an die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SWD), sich für die Erzeu- gung von Wasserstoff am Standort Dormagen einzusetzen.